Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie weitere Informationen zu Kleresca® Acne Treatment

 
  • Wie unterscheidet sich Kleresca® Acne Treatment von anderen, auf Energie basierenden, verfügbaren Behandlungen?

    Die Kleresca® Technologie ist eine nicht-systemische, nicht-zerstörerische und schmerzlose Behandlung, die, Fluoreszenzlicht-Energie (FLE) nutzt, um die hauteigenen Reparaturmechanismen zu stimulieren. Sowohl aktive Akne als auch Aknenarben werden behandelt2-12.Die Behandlung basiert auf dem Zusammenspiel von einem speziell entwickelten photokonvertierendem Gel und der Kleresca® Light Lampe. Die Chromophoren im Gel wandeln das blaue Licht der Lampe in Fluoreszenzlicht-Energie (FLE) um, welches in die Haut eindringt und die Heilung aktiviert2,3,12.

  • Wie wird die Fluoreszenz erzeugt?

    Die Chromophoren im Gel wandeln das blaue Licht der Lampe in Fluoreszenzlicht-Energie (FLE) um, welches das Lichtspektrum von grün über gelb und orange bis hin zu rot (ca. 510 – 610 nm) auf einmal abdeckt2,3,12.
    Die erzeugte Fluoreszenz (dynamisch, schnell pulsierendes Licht) dringt in die unterschiedlichen Hautschichten ein, wodurch die Heilungskräfte aktiviert werden2,3,12.

  • Was sind die Vorteile von Kleresca® Acne Treatment?

    Kleresca® Acne Treatment wirkt stark gegen Akne und ist sanft zur Haut. Es stimuliert die Haut sich selbst zu reparieren2-12.

    • Behandelt aktive Akne und Aknenarben
    • Normalisiert die Haut
    • Nicht-systemisch, hält ein Jahr und länger an
    • Kann das ganze Jahr über angewendet werden, auch im Sommer

  • Wie schnell sehen Ihre Patienten Resultate?3-6?

    Deutliche Verbesserungen sind während der vierten bis sechsten Behandlungswoche zu sehen. Diese Verbesserungen sollten nach Abschluss der Behandlung über Monate hinweg andauern. Dies ist auf die Aktivierung der tieferen Hautschichten und die nach Behandlungsende andauernde Reparatur zurückzuführen1,3,4. Es darf nicht vergessen werden, dass die Ergebnisse von Person zu Person variieren.

  • Wie langlebig sind die Ergebnisse?2-12?

    Nach Abschluss der Behandlung arbeitet die bereits normalisierte Haut weiter und der Patient kann mit weiteren Hautverbesserungen rechnen3,4. Es wurde nachgewiesen, dass die Wirkung über mindestens 6 Monate bestehen bleibt. Erfahrungen von Praxen, die das Kleresca® Acne Treatment anwenden, zeigen, dass die Ergebnisse bis zu einem Jahr und länger anhalten.

  • Welche Bereiche können mit Kleresca® Acne Treatment behandelt werden?1

    Kleresca® Acne Treatment kann in allen von Akne betroffenen Arealen angewendet werden. Hierzu zählen Gesicht, Brustkorb und Rücken2

  • Welcher Behandlungsplan wird empfohlen2-5?

    Für mittelschwere bis schwere Fälle empfehlen wir 12 Sitzungen, 2 mal pro Woche über 6 Wochen hinweg.

  • Wer kommt für eine Behandlung mit Kleresca® Acne Treatment in Frage?

    Kleresca® Acne Treatment ist eine sehr effiziente und sichere Behandlungsmethode für Patienten, die an Akne Vulgaris leiden. Sie funktioniertsehr gut, indem Rötungen und Entzündungen auch in mittelschweren bis schweren Fällen behandelt werden können.

  • Ist eine Kombination mit anderen Verfahren möglich?

    Kleresca® Acne Treatment kann auch mit anderen Behandlungsmethoden gegen Akne kombiniert werden. Dies sollte aber immer von einen Fachmann entschieden werden12.

  • Was ist der Unterschied zwischen Kleresca® Fluoreszenzlicht-Energie (FLE) Behandlungen und Photodynamischer Therapie (PDT)?

    Photodynamische Therapie (PDT) ist eine Art der Phototherapie, die mit Licht und einem topischen Medikament funktioniert, welches durch das Licht aktiviert wird. Die lichtaktivierbare Substanz wird von der Haut der Patienten aufgenommen und dann durch das Licht aktiviert, so können Hautzellen, die für Krankheiten veranwortlich sind, zerstört werden.

    FLE auf der anderen Seite ist eine nicht-zerstörerische, nicht-systemische und schmerzlose Alternative zu Medikamenten. Das Gel wird von der Haut nicht aufgenommen, sondern konvertiert nur das blaue Licht der Kleresca® Light lampe in Fluoreszenzlicht-Energie (FLE). Nur das Licht dringt in die Haut ein und aktiviert die hauteigenen Reparaturmechanismen.

  • Welche Produkte sind zurzeit auf der Kleresca® Technologie-Plattform verfügbar?

    Derzeit sind vierProdukte auf der Kleresca® Technologie-Plattform verfügbar: Kleresca® Acne Treatment, Kleresca® Rosacea Treatment, Kleresca® Skin Rejuvenation und Kleresca® Pre-Post Treatment. Für jede Indikation gibt es ein speziell formuliertes Gel. Dieses wird dann bei einer speziellen vorprogrammierten Einstellung der Kleresca® Light Lampe verwendet.

  • Ist das Licht schädlich?

    Im System von Kleresca® Acne Treatment wird als Energiequelle eine Multi-LED(Light Emitting Diode)-Lampe verwendet2,12. Das System emittiert kein schädliches UV-Licht. Kleresca® Acne Treatment ist eine gut verträgliche Behandlung, die sich in klinischen Studien als äußerst sicher und wirksam erwiesen hat und bei der keine schwerwiegenden Nebenwirkungen beobachtet wurden4,5.

  • Kann jede beliebige LED-Lampe verwendet werden?

    Nur die patentierte Kleresca® Lampe mit der vorprogrammierten indikationsspezifischen Wellenlängeneinstellung kann die Chromophoren effizient dazu anregen, blaues Licht zu photokonvertieren und somit Fluoreszenz zu erzeugen12.

  • Zieht das Gel in die Haut ein?

    Das Gel bleibt auf der Oberfläche der Haut, um dort das Licht der Lampe in Fluoreszenzlicht-Energie (FLE) zu wandeln2,3,12. FLE regt den Selbstheilungsmechanismus in den unterschiedlichen Schichten der Haut an2-12.

  • Kann die Behandlung im Sommer durchgeführt werden?

    Ja. Kleresca® Acne Treatment kann im Sommer angewendet werden. Die Behandlung selbst ruft keine Lichtempfindlichkeit hervor und sollte daher für die meisten Patienten, die unmittelbar vor und nach der Behandlung einer Licht- und Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, sicher sein. Da die Haut jedoch in einen Heilungszustand übergeht und daher etwas empfindlicher sein kann, empfehlen wir, nach der Behandlung eine Feuchtigkeitscreme, vorzugsweise mit Lichtschutzfaktor (LSF), aufzutragen.2,12.

  • Wie werden die Mitarbeiter in der Praxis geschult?

    Das System ist einfach anzuwenden. Zudem wird im Rahmen eines Zertifizierungsprogramms für Mitarbeiter in der Praxis ein ergänzendes Training angeboten1.

  • Ist dies eine sichere Behandlung? Welche Nebenwirkungen sind möglich?

    Kleresca® Acne Treatment ist eine angenehme, komfortable Behandlung mit einem hohen Maß an Sicherheit und Wirksamkeit. Diese Technologie ist seit 2014 auf dem Markt, ohne dass über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse berichtet wurde. Bei manchen Patienten treten Nebenwirkungen auf. Diese sind alle vorübergehend und können Rötungen und Hyperpigmentierungen (bräunliche Verfärbungen von Hautarealen) beinhalten. Nebenwirkungen wirken sich bei den Patienten unterschiedlich aus. Diese möglichen Nebenwirkungen sollten Sie vor Beginn der Behandlung mit Ihrem Patienten besprechen, um eine angemessene Erwartungshaltung zu gewährleisten.

Quellenangaben

  1. PCL-K1005-001-11. LEO Pharma - Data on file.
  2. In vitro release test. LEO Pharma - Data on file.
  3. Kleresca® Acne Treatment Instructions for Use.
  4. Nikolis, A. et al. An extension of a multicentre, randomized, split-face clinical trial evaluating the efficacy and safety of chromophore gel-assisted blue light phototherapy for the treatment of acne. Int J Dermatol 2017 (In press).
  5. Endothelial cell study. LEO Pharma - Data on file.
  6. Kleresca® Skin Rejuvenation Instructions for Use.
  7. Antoniou, C. et al., A multicenter, randomized, split-face clinical trial evaluating the efficacy and safety of chromophore gel-assisted blue light phototherapy for the treatment of acne. Int J Dermatol 2016; 55: 1321 - 1328.
  8. SKR1. LEO Pharma - Data on file.
  9. Freitas, L.F de & Hamblin, M.R. Proposed Mechanisms of photobiomofulation or low-level light therapy. 2016; IEEE J Sel Top Quantum Elecron 22.
  10. Nikolis, A., et al. A randomized, placebo-controlled, single-blinded, split-faced clinical trial evaluating the efficacy and safety of KLOX-001 gel formulation with KLOX light-emitting diode light on facial rejuvenation. Clin. Cosmet. Investig. Dermatol, 2016; 9: 115 – 125.
  11. Nielsen, M. E., et al. Introducing: photobiomodulation by low energy chromophore-induced fluorescent light. Mechanisms of Photobiomodulation Therapy. In IV, SPIE Photonics West BIOS, San Francisco 28 January – 2 February 2017.
  12. Barolet, D. Light-Emitting Diodes (LEDs) in Dermatology. Semin. Cuytan. Med. Surg. 2008; 27, 227 – 238.
  13. Wang, Y et al. Photobiomodulation (blue and green light) encourages osteoblastic-differentiation of human adipose-derived stem cells: role of intracellular calcium and light-gated ion channels. Sci. Rep. 2016; 6, 33719.

Haben Sie Fragen oder Kommentare?

Senden Sie uns Ihre Fragen und Kommentare, indem Sie das unten stehende Formular ausfüllen:

 
 
 
 
 
 
 
Ich stimme der Datenschutzerklärung zu und bin mit der Verarbeitung und Speicherung meiner persönlichen Daten einverstanden*.
 
Ich bin damit einverstanden, für Marketing- und kommerzielle Zwecke kontaktiert zu werden*